Skip to main content

Fragen & Antworten

Hier finden Sie passende Antworten zu den Themen Prophylaxe, Erkennung und Behandlung der Lunge

1

Erkennung

Welche Symptome deuten darauf hin, dass ich einen Lungenarzt aufsuchen sollte?
Häufige Symptome sind anhaltender Husten, Atemnot, Brustschmerzen, chronische Müdigkeit, Pfeifen oder Keuchen beim Atmen. Auch Symptome wie nächtliches Husten, wiederkehrende Infekte oder blutiger Auswurf sollten untersucht werden.
Was passiert bei einer Lungenfunktionsprüfung?
Bei der Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) atmen Sie in ein Gerät, das die Kapazität und Funktion Ihrer Lunge misst. Sie erhalten genaue Anweisungen, wie tief und kräftig Sie atmen sollen.
Welche Ursachen hat chronischer Husten?
Chronischer Husten kann durch Asthma, COPD, Allergien, eine chronische Bronchitis, gastroösophagealen Reflux oder andere Erkrankungen verursacht werden. Eine genaue Diagnostik hilft, die Ursache zu klären.
Kann man Asthma heilen?
Asthma ist nicht heilbar, aber gut behandelbar. Mit Medikamenten wie Kortisoninhalatoren und bronchienerweiternden Mitteln kann man die Symptome kontrollieren und Anfälle vermeiden.
Was sind die Risikofaktoren für COPD?
Der Hauptfaktor ist Rauchen. Weitere Risikofaktoren sind berufliche Schadstoffe, Luftverschmutzung, genetische Veranlagung (z. B. Alpha-1-Antitrypsin-Mangel) und häufige Infektionen in der Kindheit.
Wie gefährlich ist Lungenkrebs?
Lungenkrebs ist eine ernste Erkrankung, die oft spät entdeckt wird. Eine frühzeitige Diagnose durch Vorsorgeuntersuchungen wie Low-Dose-CT kann jedoch die Heilungschancen erhöhen.
Kann ich trotz COPD Sport machen?
Ja, Bewegung und Sport sind sogar empfehlenswert. Sie können die Lungenfunktion stärken, die Sauerstoffaufnahme verbessern und die Lebensqualität steigern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über ein geeignetes Programm.
Was ist eine Schlafapnoe und wie wird sie behandelt?
Schlafapnoe ist eine Erkrankung, bei der es während des Schlafs zu Atemaussetzern kommt. Sie wird oft mit einer CPAP-Maske (Überdruckbeatmung) behandelt, die den Atemweg offen hält.
Was ist der Unterschied zwischen einer Bronchitis und einer Lungenentzündung?
Eine Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchien, meist durch Viren, während eine Lungenentzündung (Pneumonie) das Lungengewebe betrifft und oft durch Bakterien ausgelöst wird. Die Behandlung unterscheidet sich je nach Ursache.
Soll ich mit dem Rauchen aufhören, auch wenn der Schaden schon angerichtet ist?
Absolut! Das Aufhören kann das Fortschreiten von Lungenerkrankungen wie COPD verlangsamen, die Lungenfunktion stabilisieren und das Risiko für weitere Erkrankungen senken. Es ist nie zu spät, aufzuhören.

2

Prophylaxe

Wie kann ich meine Lungen langfristig gesund halten?
Vermeiden Sie Rauchen und Passivrauchen, schützen Sie sich vor Luftverschmutzung, treiben Sie regelmäßig Sport, ernähren Sie sich gesund und lassen Sie Ihre Lunge regelmäßig untersuchen.
Wie oft sollte ich zur Vorsorgeuntersuchung beim Lungenarzt gehen?
Wenn keine Symptome oder Risikofaktoren vorliegen, reicht meist ein Besuch alle paar Jahre. Bei Risikogruppen (z. B. Raucher, Asthmatiker, berufliche Schadstoffbelastung) kann eine jährliche Kontrolle sinnvoll sein.
Kann ich mit gesunder Ernährung meine Lungenfunktion unterstützen?
Ja, eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Omega-3-Fettsäuren und wenig verarbeiteten Lebensmitteln kann Entzündungen reduzieren und die Lungenfunktion stärken.
Welche Impfungen sind wichtig für die Lungengesundheit?
Die Grippeimpfung und die Pneumokokkenimpfung sind besonders wichtig, um Atemwegsinfektionen vorzubeugen. Für Risikogruppen wird auch die COVID-19-Impfung empfohlen.
Kann ich Lungenkrankheiten durch Sport vorbeugen?
Ja, regelmäßige Bewegung, insbesondere Ausdauersportarten wie Schwimmen, Joggen oder Radfahren, stärkt die Atemmuskulatur, verbessert die Sauerstoffaufnahme und hält die Lunge gesund.
Wie kann ich mich vor Feinstaub und Schadstoffen schützen?
Vermeiden Sie Aufenthalte in stark belasteten Gebieten, lüften Sie Ihre Wohnung nur bei geringer Belastung und nutzen Sie Luftreiniger. Für bestimmte Arbeitsbereiche können Atemschutzmasken erforderlich sein.
Was kann ich tun, um Atemwegsinfektionen zu vermeiden?
Waschen Sie regelmäßig Ihre Hände, vermeiden Sie engen Kontakt mit Erkrankten, stärken Sie Ihr Immunsystem durch Bewegung und eine gesunde Ernährung und schützen Sie sich durch Impfungen.
Ist das Tragen von Masken hilfreich für die Lungengesundheit?
Ja, Masken können in belasteten Umgebungen (z. B. durch Schadstoffe oder Feinstaub) und bei der Vorbeugung von Infektionen helfen, die Lunge zu schützen.
Wie erkenne ich frühzeitig, ob meine Lunge geschädigt ist?
Frühwarnzeichen sind anhaltender Husten, Atemnot, verminderte Belastbarkeit oder pfeifende Atemgeräusche. Eine regelmäßige Lungenfunktionsprüfung kann Auffälligkeiten früh erkennen.
Was kann ich tun, um Rauchen zu vermeiden oder damit aufzuhören?
Suchen Sie Unterstützung durch Ihren Arzt, nutzen Sie Entwöhnungsprogramme, Nikotinersatzprodukte oder Medikamente. Der erste Schritt ist immer, sich für das Aufhören zu entscheiden – es lohnt sich in jedem Alter!

3

Behandlung

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Asthma?
Asthma wird meist mit inhalativen Medikamenten behandelt, darunter kortisonhaltige Entzündungshemmer (Controller) und bronchienerweiternde Medikamente (Reliever). Eine individuelle Anpassung ist wichtig, je nach Schweregrad der Symptome.
Wie wird eine COPD behandelt?
Die Behandlung umfasst rauchfreie Lebensführung, bronchienerweiternde Medikamente (Inhalatoren), körperliches Training, Atemtherapie und bei Bedarf Sauerstofftherapie. Impfungen gegen Grippe und Pneumokokken sind ebenfalls wichtig.
Was kann ich gegen eine chronische Bronchitis tun?
Der wichtigste Schritt ist, das Rauchen aufzugeben. Zusätzlich können schleimlösende Medikamente, Atemphysiotherapie und, bei Infektionen, Antibiotika helfen.
Wie wird Lungenkrebs behandelt?
Die Therapie hängt vom Stadium ab und umfasst oft Operationen, Chemotherapie, Bestrahlung oder zielgerichtete Therapien. Eine frühzeitige Diagnose verbessert die Behandlungsmöglichkeiten.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Lungenentzündung?
Eine Lungenentzündung wird je nach Ursache mit Antibiotika (bei bakteriellen Infektionen) oder antiviralen bzw. antimykotischen Medikamenten behandelt. Ruhe, Flüssigkeitszufuhr und in schweren Fällen Krankenhausaufenthalt können notwendig sein.
Kann ich Schlafapnoe behandeln lassen?
Ja, die Standardtherapie ist die CPAP-Therapie (Atemmaske mit Überdruck). Bei leichteren Fällen können auch Gewichtsreduktion, Schlafpositionstraining oder spezielle Zahnschienen helfen.
Wie wird eine Allergie behandelt, die Atemprobleme verursacht?
Allergien können mit Antihistaminika, kortisonhaltigen Nasensprays oder Asthmasprays behandelt werden. Eine Hyposensibilisierung (spezifische Immuntherapie) kann langfristig helfen.
Was passiert bei einer Sauerstofftherapie?
Patienten mit schwerer chronischer Atemnot oder fortgeschrittener COPD erhalten zusätzlichen Sauerstoff über ein Gerät. Ziel ist es, die Sauerstoffsättigung im Blut zu stabilisieren und die Lebensqualität zu verbessern.
Was kann ich gegen Atemnot tun?
Die Behandlung hängt von der Ursache ab. Bei akuter Atemnot sollten Sie Ruhe bewahren, Ihre Inhalatoren verwenden (falls verschrieben) und die Atemtechnik (z. B. Lippenbremse) anwenden. Bei chronischer Atemnot hilft ein individueller Therapieplan.
Kann man eine Lungenerkrankung vollständig heilen?
Das hängt von der Erkrankung ab. Infektionen wie eine Lungenentzündung können meist vollständig geheilt werden, während chronische Erkrankungen wie COPD oder Asthma gut behandelt, aber nicht geheilt werden können.